Als großer Schrebergartenfan betreibt Caro zu dem Thema nicht nur den beliebten Blog „Hauptstadtgarten“, sondern hat zum „Abenteuer […]
Schlossgärtner Peter Vornholt aus dem Schlossgarten Bad Homburg berichtet im Gespräch mit Grünes Blut über „Alte Apfelsorten“. Lesezeit: […]
Grünes Blut trifft Till Hofmann und seine Frau Fine Molz bei Mohnkuchen und Kaffee in ihrer Gärtenrei in […]
Als das Team um den Künstler Andreas Reichlin anfragte, ob ich mir ein Interview mit ihm zu seinem […]
Sven habe ich bereits mehrfach für Grünes Blut getroffen und zu seinem gärtnerischen Tun und seinen Reisen befragt. […]
Sebastian Everdings Idee fand ich sofort überzeugend, nachdem tatsächlich meine Mutter mir davon berichtete. Sebastian fertigt aus alten […]
Der gartenaffine Zukunftsforscher Matthias Horx beantwortete mir schriftlich meine Fragen zu einer möglichen Vision der Gartenkultur von morgen […]
Den Illustrator Olaf Hajek hatte der Kunsthistorikerinnen-Anteil in mir schon länger auf dem Schirm und interdisziplinär ein Thema […]
Im März 2019 traf ich bei strahlendem Sonnenschein Gärtnerin und Künstlerin Gundula Deutschlander, um mit ihr über ihre […]
Bei bestem Sommerwetter treffe ich Wolfgang Borchardt zum Fototermin in Erfurt. Gemeinsam machen wir uns mit seinem Wagen […]
Anfang März erschien mit „Der Kies muss weg!“ das neuste Buch von Tjards Wendebourg, das mit einer schmackhaften […]
Gartengestalterin Dorothea Steffen liefert die wichtigsten Facts zur Anlage einer komponierten Blumen- bzw. Staudenwiese. Lesezeit: 15 Minuten Interview: […]
Bei schmuddeligem Wetter mache ich mich auf in den Pott, um mich in Hattingen mit Gartentherapeut Andreas Niepel […]
Die Fachautorin und Journalistin Ina Sperl veröffentlichte vor kurzem ihr Buch mit dem Titel „Der Boden“ im Gräfe […]
Mein Gartenfreund Detlev behauptete mal, ich würde Dortmunder sammeln … Recht hat er! So war es wohl nur […]
Der Klimawandel kann wohl als das Thema der Stunde bezeichnet werden. Hierbei wird schnell klar, dass eine Unzahl […]
Ein Interview mit John Sales von ANNE WAREHAM. Ursprünglich in englischer Sprache auf Annes Blog THINKINGARDENS erschienen, bot […]
Kerstin Gruber, die Landschaftsarchitektin und Fachfrau für Naturnahes Grün, gibt Auskunft. Lesezeit: 10 Minuten Interview: Kerstin Gruber, Anke […]
Das Buch „Genießen statt Gießen“ von der renommierten Gartenfotografin und Planerin Annette Lepple packt das wohl brennendste Thema […]
Welcher Garten, abgesehen vom eigenen, hat euch umgehauen oder haut euch immer wieder um? Freue mich auf Klassiker […]
Bei angenehm sommerlichen Temperaturen durfte ich den Gartenbauer und Journalisten Peter Menke mitten in der kleinen grünen Oase […]
Bei manchen Dingen ist man überrascht, dass es sie nicht schon längst gibt. So nahliegend erscheinen diese, wenn […]
Was inspiriert euch für euren Garten? Vielleicht Museumsausstellungen? Das alte Blumenservice? Andere Gärten? … ich liebe z.B. die […]
Markus‘ Einladung erreichte mich über die sozialen Medien. Seine Begeisterung für Garten stünde meiner in nichts nach, so […]
Bei klirrender Kälte treffe ich Hans von Trotha Mitte Dezember zum Fototermin vor dem RIAS-Funkhaus in Berlin. einige […]
Grünes Blut führte ein Interview mit der Gartenjournalistin, „Gartenmacherin“ und „Garden Influencer No. 1“ Anne Wareham aus Wales […]
Grünes Blut trifft Ulrich Haage an einem herrlichen Spätsommertag in Der weltältesten Kakteengärtnerei „Kakteen-Haage“ in Erfurt. Lesezeit: […]
2017 erschien von Christian Kreß im Ulmer Verlag „Meine Welt der Stauden“. Bereits der Titel lässt anklingen, dass es sich bei dem 2018 auf Schloss Dennenlohe preiskekrönten Werk persönlich zugeht.
Grünes Blut trifft den Gartengestalter Joachim Hegmann an einem wunderschönen goldenen Oktobertag in Ludwigshafen. Interview: Joachim Hegmann, Anke […]
Der Journalist und MDR-Garten-Moderator Jens Haentzschel telefonierte für Grünes Blut mit der ehemaligen Dolmetscherin Heike Janetzko, um sich […]
Anfang September 2018 erschien im Gräfe und Unzer Verlag das Buch „Und es wächst doch!“ von den Autoren Till Hofmann und Torsten Matschiess.
Sicherlich ein Trost für manchen Gartenbesitzer, dass zwei so erfahrene Typen wie die beiden Autoren ihr neustes Buch so labeln und damit ’ne klare Ansage machen.
Lesezeit: 10 Minuten Text: Ina Sperl ∗ Interview: Michael Neumann, Ina Sperl ∗ Textbearbeitung: Ina Sperl ∗ Fotos: Jutta […]
Grünes Blut trifft die renommierte Landschaftsplanerin Petra Pelz an einem der wenigen regenerischen Sommertage in diesem Frühsommer, in […]
Grünes Blut ist zu Gast bei Dieter Gaißmayer in Illertissen. Ich bin begeistert, ein Stück der Person kennenzulernen, […]
Journalist Jens Haentzschel war gerne bereit, sich von Grünes Blut zum Thema Gartensendungen im Fernsehen befragen zu lassen. […]
Grünes Blut telefoniert mit Blog-Award-Winner und Gartenbuchautorin Silvia Appel vom Blog „Das Gartenfräulein“ zum Thema Gartenblogs.
Grünes Blut trifft Christian Schultheis im Dezember 2017 in seinem Büro des Rosenhofs Schultheis in Steinfurth, Bad Nauheim. […]
Gärtnermeister Peter Vornholt aus dem Bad Homburger Schlossgarten gibt Auskunft.
GRÜNES BLUT trifft den Naturkundler, Gärtnermeister und Fachautoren Sven Nürnberger vor einem seiner Vorträge, im Palmengarten Frankfurt. Wir sprechen […]
GRÜNES BLUT trifft den Naturkundler, Gärtnermeister und Fachautoren Sven Nürnberger Mitte März, an einem eisigen Montag, vor einem seiner […]
GRÜNES BLUT trifft den Gartenblogger Detlev Brinkschulte an einem eisigen Samstag Anfang März in Ottensen. Gemeinsam besuchen wir die […]
GRÜNES BLUT trifft den Gartenplaner und -autoren Torsten Matschiess an einem herbstlichen Freitag Anfang Oktober im Garten Alst in […]
GRÜNES BLUT trifft den ehemaligen hessischen Gartendirektor Dr. Bernd Modrow in seinem Garten auf der Insel Usedom, die in […]
Jens Haentzschel, Journalist und MDR-Garten-Moderator
In Zeiten von kurzen, schnellen und oberflächlichen Texten sind die Interviews mit Anke Schmitz das genaue Gegenteil: man reflektiert, überlegt, darf Geschichten erzählen und sich in seiner eigenen Gedankenwelt verlieren.
Grünes Blut bedeutet für mich: Überraschung, Information, Neugier, Wissen. Jedes Interview ist eine kleine Gartenreise durch faszinierende Welten.
Ulrich Haage, Kakteen-Haage
Beeindruckende Interviews aus dem Garten – mit Tiefgang und deutlich spürbar: immer mit Herzblut auf beiden Seiten.
Joachim Hegmann, Landschaftsplaner
Tolle Mischung von sehr persönlichen aber auch fachlich spannenden Interviews.
Andreas Niepel, Gartentherapeut und Autor
Interviews gegenüber war ich immer recht kritisch eingestellt. Als ich dann zum ersten Mal auf „Grünes Blut“ hingewiesen wurde, war ich somit ehrlich überrascht dort Gespräche mit wirklicher Tiefe zu finden und davon angetan, welche Nähe ich hier selber zu den Interviewten empfand.
Somit habe ich selber recht schnell „Ja“ zu einer Interviewanfrage gesagt und konnte dabei feststellen, dass wohl für beschriebene Nähe und Tiefe zwei Dinge mitverantwortlich sind: Nämlich zunächst die Gelegenheit, im Gespräch ganz einfach man selbst sein zu können, und, vielleicht am Wichtigsten, dass im Gespräch selber eine Lust, Freude und auch Spaß an selbigem entsteht. Außergewöhnlich!
Dr. Borchardt, emeritierter Professor für Pflanzenverwendung und Autor
Die Fragestellungen holen aus den Leuten soviel heraus, dass der Informationswert der Interviews dem der anderen Aufsätze in der Gartenpraxis mindestens gleichzustellen ist. Offenbar wird wenig in die Antworttexte eingegriffen, so dass die Persönlichkeit der Interviewpartner deutlich bleibt. Schön, dass auch Rand- und Nichtgärtner zum Thema einbezogen werden. Das weitet den Blick.
Dr. Folko Kullmann, Chefredakteur GartenPraxis
Die Interviews von Anke Schmitz in der Rubrik „Nachgefragt“ öffnen neue Perspektiven. Spannende Gartenmenschen bieten Einblicke in ihre Gedankenwelt, ihre Philosophie und was sie antreibt. Jedes Mal eine Bereicherung!
Petra Pelz, Pflanzplanerin aus Leidenschaft
Anke hat eine einfühlsame, sensible Art.
Sie bringt grüne Themen exakt auf den Punkt und anschaulich in den Blogartikel. Eine schöne Begegnung… !
Torsten Matschiess, Autor und Planer
Als Fan erster Stunde dieses feuilletonistisch-frechen Gartenjournals freue ich mich über jedes neue Interview. Anke ist immer authentisch und bei aller Nähe zu ihren Gesprächspartnern und deren Themen bleibt sie am Ball, harkt nach und recherchiert konsequent nach den Quellen von Inspiration.
Hans v. Trotha, Historiker, Journalist und Schriftsteller
Anke Schmitz´ Grünes Blut ist ein Muss für alle, die sich für den Garten als Medium interessieren, nicht nur als einem mehr oder weniger zufällig mehr oder weniger schönen Ort. Längst überfällig! Ein origineller und aufschlussreicher Zugang zur Kultur der Gegenwart und ihrer Geschichte.